HARBURG VISION

Phase 5.0

Das Thema Mobilität und Verkehr wird als die zentrale Herausforderung der nächsten Dekade erachtet.

 

Unternehmen sind auf zuverlässige und planbare Wirtschaftsverkehre angewiesen. Mobilität der Zukunft muss nachhaltig und zweckgerichtet sein. Dazu gehört der bedarfsgerechte Ausbau und die Anpassung des ÖPNV, sowohl für den Süderelberaum als auch dessen Anbindung an den Hamburger Norden. Der Ausbau multimodaler Mobilitätskonzepte geht damit einher.

 

Vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels muss eine gute Erreichbarkeit für Arbeitnehmer gewährleistet sein. Gleichzeitig sollte die Profilierung Harburgs als Wohnstandort weiter gestärkt werden.

Die Sponsoren der Harburg Vision:

DIE PROJEKTE:

MOBILITÄT FÜR HAMBURG

Auf Straße, Schiene oder Wasser – immer mobil sein

Das Thema Mobilität und Verkehr wird als die zentrale Herausforderung der nächsten Dekade erachtet.

 

Unternehmen sind auf zuverlässige und planbare Wirtschaftsverkehre angewiesen. Mobilität der Zukunft muss nachhaltig und zweckgerichtet sein. Dazu gehört der bedarfsgerechte Ausbau und die Anpassung des ÖPNV, sowohl für den Süderelberaum als auch dessen Anbindung an den Hamburger Norden. Der Ausbau multimodaler Mobilitätskonzepte geht damit einher.

 

Vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels muss eine gute Erreichbarkeit für Arbeitnehmer gewährleistet sein. Gleichzeitig sollte die Profilierung Harburgs als Wohnstandort weiter gestärkt werden.

Projektverantwortliche:

Franziska Wedemann

1. Vorsitzende
Geschäftsführerin: Backhaus Wedemann

Projektkoordinatorin:

Uta Rade

Geschäftsführerin

KONTAKT

NACHWUCHSCAMPUS

Perspektiven aufzeigen und die Zukunft gestalten

 

In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen und Handwerksbetrieben, Schulen und der TUHH (Technische Universität Hamburg) werden attraktive Anreize für die berufliche Orientierung junger Menschen gestaltet und Perspektiven für die Zukunft aufgezeigt.

 

Der Schwerpunkt liegt auf den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Der Kreis der partizipierenden Unternehmen, Betriebe und Schulen soll erweitert werden. Zukünftig werden zudem Langzeitpraktika und Vorbereitungen auf MINT-Ausbildungsplätze für Flüchtlinge und Zuwanderer konzipiert. Die enge Zusammenarbeit mit dem Bezirk wird fortgesetzt.

 

Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://nachwuchscampus.de

Projektverantwortlicher:

Nils Löwe

Geschäftsführer: Lionizers

Projektkoordinatorin:

Uta Rade

Geschäftsführerin

KONTAKT

URBANE MITTE

Zukunftskonzepte für eine smarte und vitale Innenstadt

 

Um zukünftig die stadtentwicklungspolitisch bedeutenden Projekte in Harburgs urbaner Mitte erfolgreich mitzugestalten, wird ein „Bündnis für den Umbau der Harburger Mitte“ angestrebt. Mit Hilfe dieser Plattform kann in die Zukunft Harburgs gebündelt investiert werden. Gestärkt werden auch Eigentümerinitiativen zur Verbesserung der urbanen Qualität und der Investitionsbereitschaft bei Bestandsgebäuden.

Smart wird zudem in den Bereich Digitalisierung investiert: Breitbandnetz, WLAN-Hotspots und die Digitalisierung der Wohn-, Einkaufs- und Arbeitswelt. Die Harburger Mitte soll Pionier und Vorreiter sein, wenn sich Hamburg auf den Weg zur Smart-City macht.

Projektverantwortlicher:

 

Heinrich Wilke

Geschäftsführender Gesellschafter:
Imentas Immobilienpartner

Projektkoordinatorin:

 

Uta Rade

Geschäftsführerin

KONTAKT

HY NOON

Wasserstoff

HY NOON ist eine eingetragene Marke des Wirtschaftsvereins für den Hamburger Süden.
Mit der Veranstaltungsreihe schlagen wir eine Brücke zwischen alter und neuer Welt auf dem Weg zur Decarbonisierung –
In einer konstruktiven Rolle in der Hamburger Gesamtstrategie 2045 und eingebettet in die norddeutsche Wasserstoffstrategie.
Im Hamburger Süden soll dazu perspektivisch ein (Teil)Cluster entstehen – rund um den Klimahafen Moorburg und die TUHH.

Wir wollen allen Akteuren das Thema Wasserstoff zugänglich machen. Dafür haben wir das Veranstaltungsformat „HY NOON“ ins Leben gerufen.
An jedem ersten Mittwoch im Monat um 12.00h findet der 60-minütige Online-Wasserstofftreffpunkt mit Experten statt.
Themenschwerpunkte sind Stand der Forschung, Anwendungsoptionen und (finanz-)wirtschaftliche Aspekte.
Wir laden nicht nur unsere Mitglieder, sondern auch deren Netzwerke ein, sich einzuschalten. Entweder als aktive Zuhörer oder als Referierende.

Machen Sie mit!

 

Hier finden Sie eine Liste der Referenten.

 

Projektverantwortliche:

Franziska Wedemann

1. Vorsitzende
Geschäftsführerin: Backhaus Wedemann

Projektkoordinatorin:

Uta Rade

Geschäftsführerin

KONTAKT