Neues aus dem NachwuchsCampus


19 Kooperationen aus 18 Schulen und 15 Unternehmen sowie dem DLR_School_Lab an der Technischen Universität Hamburg – das Projektjahr 2024/25 stellt Rekordzahlen auf, die beweisen: Das Thema Nachwuchsgewinnung zur Entgegnung des Fachkräftemangels ist ein großes Anliegen von Wirtschaft und Schule. Das NachwuchsCampus-Projekt ist für Unternehmen niedrigschwellig, für Schulen in den Unterricht integrierbar und verzeichnet deshalb Jahr für Jahr Dank der Förderung durch die Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation und des Wirtschaftsvereins für den Hamburger Süden e.V. ein immer größer werdendes Netzwerk.
Und so können in diesem Schuljahr fast 400 Schüler*innen ein Unternehmen kennenlernen, sich intensiv praktisch und theoretisch auf die Begegnung vorbereiten und sich vor Ort mit Mitarbeitenden und Azubis zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im MINT-Bereich austauschen.
Das Ergebnis: Durch den NachwuchsCampus kommen Praktikums-und Ausbildungsplatzbewerbungen bei den teilnehmenden Unternehmen zustande und Jugendliche werden durch die Begegnungen bestärkt darin, ihre zukünftige berufliche Passion nachzuverfolgen.
Jährliches Projekt-Highlight und Möglichkeit, das eigene Netzwerk zu erweitern und Perspektiven zu öffnen, stellt der MINT Experience Day dar, der am 23.6.2025 von 10:30 bis 13:00 im Hauptgebäude der Technischen Universität Hamburg stattfand. Am MINT Experience Day haben Schülerinnen und Schüler, interessierte Eltern sowie Unternehmensmitarbeitende auch über das Projekt hinaus die Möglichkeit, sich im Hauptgebäude der TU Hamburg mit Kooperationsunternehmen und Studierenden auszutauschen. An den vielen Ständen erleben die Besucherinnen und Besucher Technik und Naturwissenschaft hautnah mit: bei Mitmach-Aktivitäten und Mini-MINT-Experimenten gibt es viel zu lernen und auszuprobieren. Schülerinnen und Schüler können sich über das breite Studien- und Ausbildungsangebot an der TU Hamburg und in den beteiligten Unternehmen informieren. Die berufs- und studienorientierende Veranstaltung bietet gleichfalls die Chance für Ausbildungsverantwortliche der Unternehmen, mit Fachlehrkräften und Berufs- und Studienorientierungsbeauftragten der Hamburger Schulen in Austausch zu treten und so wichtige Multiplikator*innen zu erreichen.
Auch Sie möchten Jugendliche auf Ihr Unternehmen und Ihre Ausbildungsplätze aufmerksam machen und so Nachwuchs gewinnen?
Dann nehmen Sie als Kooperationsunternehmen im NachwuchsCampus teil und begegnen Sie Schüler*innen von Jahrgang 8 bis zum Abitur in ausgewählten Kooperationen!
Unternehmen und Schulen, die im Schuljahr 2025/26 am NachwuchsCampus Projekt teilnehmen möchten, können jederzeit unter www.nachwuchscampus.de oder direkt per Mail an nachwuchscampus@tuhh.de Kontakt aufnehmen.
Weitere Informationen zum Projekt und mögliche Teilnahmegestaltungen erhalten Sie auf www.nachwuchscampus.de.