Unser Verein ist weiter aktiv
…und stärkt das Netzwerk digital
Der persönliche Kontakt ist unersetzbar. Dies haben wir besonders in den letzten Wochen erfahren. Auf unseren Monatsveranstaltungen ist durch die persönlichen Gespräche ein Netzwerk im Hamburger Süden entstanden, welches geschäftlich sowie auch persönlich einen hohen Wert hat. Diese Vernetzung ist in und nach der Krise wichtiger denn je.
Um unser Netzwerk weiterhin zu stärken und Sie zu informieren, bieten wir folgende digitale Formate an:
- Digitaler Austausch:
„Wie wachse ich an einer Krise?“:
Online-Meeting mit max. 7 Personen
Die Teilnehmer des ersten Meetings hatten einen sehr guten Austausch und haben sich direkt für einen weiteren Termin verabredet. Ende dieser Woche können Sie auf unseren Social Media Kanälen (LinkedIn und Facebook) einen kurzen Bericht dazu lesen.
Wenn wir Ihr Interesse an einem Austausch geweckt haben, können Sie sich gern unter diesem Link anmelden. - Youtube:
„Corona: Was ist meine Verantwortung als Unternehmer*in?„:
Dr. med. Jens Heidrich und Priv.-Doz. Dr. Gunther H. Wiest im Gespräch mit Nils Löwe - “Die Sparkassenchefs zur Coronakrise“:
Arent Bolte und Andreas Sommer, im Gespräch mit Udo Stein
Freuen Sie sich auf weitere Videos in den kommenden Wochen:
- Fazit der Mobilitätsstudie mit:
Dr. Thomas Rössler, Christoph Birkel, Dr. Olaf Krüger, Melanie-Gitte Lansmann und Franziska Wedemann - Antrittsbesuch bei der Handelskammer:
Prof. Präses Norbert Aust und Vizepräses Astrid Nissen-Schmidt im Gespräch mit Arnold G. Mergell und Franziska Wedemann
- Hafen und Mobilität:
Gunter Bonz im Gespräch mit Franziska Wedemann
Die oben genannten Videos können Sie sich ab sofort auch in unserer Mediathek ansehen. Wir informieren Sie per Email, sobald neue Videos von uns online sind.
Auf unserem „Corona-Blog“ haben Sie Zugriff auf relevante Informationen. Wir bedanken uns bei unseren Mitgliedern für den Informationsfluss und bieten Ihnen an, Ihre Artikel bezüglich der aktuellen Situation dort zu veröffentlichen.
Folgen Sie uns gerne auf Linkedin und Facebook, um auch dort mit uns in den Austausch zu treten und über unsere Aktivitäten informiert zu sein.
Bezüglich unseres Veranstaltungshighlights, dem „Herrenabend“, warten wir noch die weiteren Entwicklungen ab. Fest steht, dass dieses Event nur im gewohnten Format stattfinden wird, weil uns das besondere Ambiente wichtig ist und dieses nicht in einer abgespeckten Variante darstellbar ist.
Wir hoffen darauf, bald wieder persönlich in den Austausch mit Ihnen gehen zu können.
Bis dahin werden wir weiterhin aktiv sein, um online unser Netzwerk zu stützen.
Herzliche Grüße,
Ihr Team des Wirtschaftsvereins für den Hamburger Süden

Der Vorstand des Wirtschaftsvereins: (v. links) Arnold G. Mergell, Peter Brock, Franziska Wedemann, Udo Stein und Martin Mahn
Zieht die Jogginghose wieder aus!
Anmerkungen zur Heimarbeit
Seit März dieses Jahres arbeiten ganze Firmen bzw. deren Mitarbeiter von Zuhause im Homeoffice. Kontaktsperren und Redundanzvorgaben machten dies nötig, das Internet glücklicherweise möglich. Ist dieses nun Fluch oder Segen, ein kurzes, virales Aufflackern oder eine vollkommen neue Form des Arbeitens? Hat uns Corona endlich den ersehnten Digitalisierungsschub gebracht oder steuern wir in eine anonyme Unternehmenskultur ohne soziale Kontakte? Die Antwort lautet natürlich: Das kommt darauf an!

Arnold G. Mergell, stellv. Vorsitzender Der Wirtschaftsverein | Geschäftsführer HOBUM Oleochemicals GmbH
Im Vertriebs- und Dienstleistungssektor ist Homeoffice seit Jahren betrieblicher Alltag. Mitarbeiter, die z.B. viel reisen, können von Zuhause oder unterwegs einen Teil Ihrer Tätigkeit in „Vertrauensarbeitszeit“ ableisten. Die Corona-Pandemie hat hier einen zusätzlichen, digitalen Schub ausgelöst: Wo noch vor wenigen Jahren Skype ein Alleinstellungsmerkmal innehatte, haben wir heute den Überblick über unzählige Konferenztools und -Apps verloren. Das Gute daran: Sie funktionieren. Zudem kann es ganz amüsant sein, wenn quengelnde Kinder durchs Bild rennen, der „modische Kompass“ am frühen Morgen um 11h ignoriert oder das abendliche Knäckebrot aufgrund seiner Lautstärke für alle „zugeschaltet“ wird. Bald werden viele von uns einen kleinen Bildschirm neben dem PC oder Laptop stehen haben und mit Kollegen schwatzen, online und ortsunabhängig. Reisekosten und Büromieten werden sinken und so manches Geschäftsmodell nachhaltig verändern. Voraussetzung ist allerdings ein beschleunigter Ausbau des Breitbandnetzes. Eine Videokonferenz am Montagmorgen scheitert derzeit schlichtweg an der Überlastung der Netze. Ein mögliches Konjunkturprogramm müsste genau hier ansetzen!
Wir müssen bei allen technischen Möglichkeiten und Erfordernissen aber auch ehrlich sein: Zum einen sind nicht alle Mitarbeiter für die Vertrauensarbeitszeit geeignet. Stichwort: Zu viele Ablenkungen, zu viele Versuchungen. Zum anderen wird mir nach den letzten Wochen bewusst: Ich vermisse meine Kollegen! Ich vermisse den persönlichen Austausch, das gemeinsame Mittagessen, die Erzählung von Anekdoten, auch den offenen Disput. Das Internet vermag eben doch nicht jeden analogen, sozialen Kontakt zu ersetzen und das ist auch gut so.
Es ist vollkommen klar und auch gut, dass das Homeoffice nach Corona eine deutlich wichtigere Rolle in unserem Arbeitsleben spielen wird. Schnellstens beenden sollten wir allerdings das kleine Geschwisterchen des Homeoffice: Das Homeschooling! Gerade jüngere Kinder gehören in die Schule und nicht an den Frühstückstisch mit überforderten Vätern (Selbsteinschätzung des Autors). Gleiches gilt für die unsägliche Debatte um einen Rechtsanspruch auf Heimarbeit. Schon vor Corona und zukünftig erst recht sollten die Unternehmen am besten selbst beurteilen und entscheiden dürfen, wer Zuhause arbeitet und wer eben nicht. Und dann gerne auch ab und zu mal in Jogginghose…
„Wir sind für Sie da…, sprechen Sie uns an.“
Ansprechpartner im Vorstand
Liebe Mitglieder,
herausfordernde Wochen und Monate liegen hinter uns und voraussichtlich auch noch vor uns. Die Mitgliedsbetriebe sind von der Corona Krise kalt erwischt worden. Das eine Unternehmen unmittelbar und sofort, das andere zeitversetzt. Glücklich sind die, die keine Auswirkungen spüren; aber das sind vermutlich wenige.
Gerne wollen wir für unsere Mitglieder da sein und bieten in dieser Situation das persönliche und vertrauliche Gespräch an.
Vielleicht gibt es ein Thema, über welches Sie sich gerne austauschen möchten, bei dem wir Ihnen mit Rat und Tat oder einer Kontaktvermittlung zur Seite stehen können.
Wenden Sie sich im Bedarfsfall vertrauensvoll an unser Vorstandsmitglied, Herrn Peter Brock unter:
Tel.: +49 160 9911 9935
Email: brock@dudek-pumpen.de
Informationen über Peter Brock:

Peter Brock Geschäftsführer DUDEK-PUMPEN GmbH & Co.KG | Vorstandsmitglied Der Wirtschaftsvereins
Peter Brock ist Geschäftsführer der DUDEK-PUMPEN GmbH & Co.KG und seit 2019 Mitglied im Vorstand des Wirtschaftsvereins.
Die DUDEK-PUMPEN GmbH & Co.KG ist ein alteingesessenes Harburger Familienunternehmen und im produzierenden Gewerbe tätig.
Peter Brock ist seit 1999 bei DUDEK-PUMPEN GmbH & Co.KG im Bereich Technik und Vertrieb tätig und seit 2016 der Geschäftsführer. Nach dem Studium zum Diplom-Maschinenbau-Ingenieur und anschließendem Aufbaustudium zum Diplom-Wirtschafts-Ingenieur sammelte Herr Brock berufliche Erfahrungen in der Automobilzulieferindustrie und in der Hydraulikindustrie.
Der 8. NachwuchsCampus bringt auch im Schuljahr 2020/21 wieder Schule, TUHH und Wirtschaft zusammen!
Der 8. NachwuchsCampus 2020/21 wird auch im kommenden Schuljahr spannende und praxisreiche Kooperationen zwischen Unternehmen und Schulen ermöglichen. Ab sofort können sich Interessenten aus Wirtschaft und Schule bewerben!
Nachwuchskräfte treffen Entscheider: Der NachwuchsCampus ist ein berufsorientierendes, vernetzendes Projekt von KINDERFORSCHER AN DER TUHH, das im Schuljahr 2020/21 erneut von der Behörde für Wirtschaft und Innovation und dem Wirtschaftsverein für den Hamburger Süden e.V gefördert wird.
Auch im kommenden Schuljahr können somit über 350 Jugendliche von bis zu 15 Schulen während ihrer Schulzeit einen aktiven Einblick in 15 Unternehmen mit einem Schwerpunkt auf MINT-Berufe erhalten, den direkten Austausch mit Azubis und Unternehmensmitarbeitern nutzen sowie Einblick in die Technische Universität Hamburg (TUHH) erhalten. Der NachwuchsCampus macht Schüler*innen der 9. – 13. Klasse für die konkreten Anforderungen der Berufswelt fit, vermittelt künftige Nachwuchskräfte und öffnet berufliche Perspektiven. Ausbildungsunternehmen werden bekannter, die Berufsorientierung der Schulen praxisnäher!
Werden also auch Sie mit Ihrem Unternehmen Teil des NachwuchsCampus und bewerben Sie sich!
Mehr Informationen und Anmeldungsmöglichkeit:
oder direkt:
KINDERFORSCHER AN DER TUHH
Gesine Liese
Am Irrgarten 7, Gebäude Q, 21073 Hamburg
Tel: 040 / 428 78 40 82 & 0171/ 9133543
gesine.liese@kinderforscher.de
NEUE MITGLIEDER
Der Wirtschaftsverein begrüßt ganz herzlich:
Hamburger Volksbank Immobilien GmbH
Hamburger Volksbank Immobilien GmbH
Immobilienvermittlung
20097 Hamburg
www.hamvoba-immobilien.de
Premium Travel-Reiseagentur GmbH
Reiseagentur, Businesstravel, Lufthansa City Center
21079 Hamburg
www.travel-reiseagentur.de
Unser Mitglied Lufthansa City Center informiert:
Corona und Urlaub, geht das?
Ja, das geht, wenn auch mit einigen Veränderungen, den Urlaub lassen wir uns so schnell nicht nehmen.
Viele europäische Länder öffnen wieder Ihre Grenzen und lassen Urlauber einreisen. Länder wie beispielsweise Griechenland oder Italien sind glücklich, europäische Gäste begrüßen zu dürfen. Besonders der Arbeitsmarkt und die Wirtschaft profitieren in diesen Ländern vom Tourismus.
Was bedeutet Reisen zu Corona Zeiten:
Es fängt schon am Flughafen an: Maskenpflicht und Abstand halten bis zum Boarding. Beim Boarding werden jeweils nur kleine Gruppen aufgerufen, damit auch dort immer genügend Abstand gehalten werden kann und das alles mit Maske.
Erst einmal angekommen im Urlaubsland, steigt die Freude, trotz Maske im Gesicht.
Die Hotelanlagen sind von den großen Veranstaltern Corona-zertifiziert. Dies umfasst ein umfängliches Programm für die Sicherheit der Gäste, klare Abstände zu anderen Gästen, kein Buffet sondern Bedienung am Tisch, Laufwege für die Gäste, Desinfektionsmöglichkeiten und vieles mehr.
Sauna und Wellness sind voraussichtlich noch nicht möglich, hier besteht Ansteckungsgefahr.
Urlaub zu Corona Zeiten ist also möglich. Airlines, Hotels und Dienstleister investieren in die Sicherheit der Urlauber. Die Preise sind aktuell noch moderat, zudem bieten die Veranstalter teilweise sehr kulante Stornofristen an.
Wir sind für Sie da:
Ihr
Veritaskai 8
21079 Hamburg
IMPRESSUM
HERAUSGEBER
Der Wirtschaftsverein e.V.
Konsul-Ritter-Straße 10
21079 Hamburg
Tel. 040/32 08 99 55
uta.rade@DerWirtschaftsverein.de
www.DerWirtschaftsverein.de
1. VORSITZENDE
Franziska Wedemann